Teilschweigen

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Teilschweigen“ nicht ausdrücklich definiert oder als spezieller Rechtsbegriff anerkannt, wie es im deutschen Recht gelegentlich der Fall sein könnte. Allerdings kann das Konzept des Schweigens generell und damit auch eines „Teilschweigens“ im Rahmen von Vertragsverhandlungen und Willenserklärungen betrachtet werden, insbesondere unter Bezugnahme auf das allgemeine Zivilrecht im ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch).

Im österreichischen Vertragsrecht gilt grundsätzlich der Grundsatz der Privatautonomie, also die Freiheit der Vertragsparteien, ihre vertraglichen Beziehungen weitgehend nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Eine Willenserklärung ist daher grundsätzlich notwendig, um einen Vertrag zustande zu bringen (§ 863 ABGB). Das bloße Schweigen, einschließlich eines „Teilschweigens“, stellt im Normalfall keine Annahme einer Willenserklärung dar und verbindet die Partei nicht rechtlich, es sei denn, es bestehen besondere Umstände, die ein anderes Verständnis rechtfertigen könnten.

Ein relevanter Aspekt könnte der des „konkludenten Verhaltens“ sein, wo Handlungen einer Partei als Zustimmung oder Annahme gewertet werden, auch ohne ausdrückliche verbale Erklärung. Diese Handlungen müssen jedoch unmissverständlich und eindeutig sein (§ 863 ABGB). Ein Teilschweigen könnte vielleicht unter bestimmten Umständen als konkludente Zustimmung zu einem Teil eines Vertrages gedeutet werden, wenn das Verhalten der Person darauf hindeutet, dass sie mit einem Teil des angetragenen Vertrages einverstanden ist, während sie über andere Teile schweigt oder diese ausdrücklich ablehnt. Diese Interpretation hängt jedoch stark von den konkreten Umständen des Einzelfalles ab.

Ein weiteres Hilfsmittel zur Interpretation könnten die Grundsätze von Treu und Glauben sein (§ 914 ABGB), die bei der Auslegung von Verträgen und Willenserklärungen herangezogen werden. Diese Grundsätze können Bedeutung erlangen, wenn das Verhalten der Vertragsparteien oder bestimmte Gepflogenheiten, die zwischen den Parteien bestehen, berücksichtigt werden müssen, um den Willen der Parteien korrekt zu bestimmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept des „Teilschweigens“ im österreichischen Recht im Wesentlichen über einschlägige allgemeine Regeln der Willenserklärungsinterpretation und das konkludente Handeln bestimmt wird. Konkrete Kodifizierungen oder Definitionen, die ausschließlich das Teilschweigen thematisieren, existieren im ABGB nicht direkt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte