Teleologische Extension

Der Begriff „teleologische Extension“ ist nicht spezifisch im österreichischen Recht verankert, sondern stammt aus der allgemeinen juristischen Methodenlehre, die auch in Österreich Anwendung findet. In Österreich wird die teleologische Extension als Methode der Gesetzesauslegung genutzt, wobei die Intention oder der Zweck („telos“) einer Rechtsnorm herangezogen wird, um den Anwendungsbereich der Norm über ihren Wortlaut hinaus zu erweitern. Dabei wird untersucht, welcher Schutzzweck oder welches Ziel der Gesetzgeber mit der Norm erreichen wollte. Wenn die konkrete Situation unter diesen Schutzzweck fällt, aber nicht eindeutig vom Gesetzestext erfasst wird, kann eine teleologische Extension in Betracht gezogen werden.

Ein Beispiel könnte die analoge Anwendung einer Norm sein: Wenn ein Sachverhalt nicht direkt durch eine bestehende gesetzliche Bestimmung geregelt ist, der Sinn und Zweck der Norm jedoch nahelegt, dass dieser Sachverhalt ebenfalls erfasst sein sollte, kann die Norm erweitert werden. Diese Methode ist jedoch mit Vorsicht zu gebrauchen, um keine unzulässige Rechtsfortbildung zu betreiben, die der Intention des Gesetzgebers widersprechen würde.

Im österreichischen Rechtskontext bietet § 6 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) eine Grundlage für diese Art der Auslegung. Dieser Paragraph legitimiert eine analoge Anwendung von Rechtsnormen und lässt somit Raum für teleologische Überlegungen. Der Paragraph betont, dass, wenn ein konkreter Tatbestand nicht durch eine gesetzliche Bestimmung gedeckt ist, die dem betreffenden Gebiete am nächsten steht, dann die Entscheidung nach den Grundsätzen des Rechtes und der Billigkeit zu treffen ist. Dies kann als Aufforderung verstanden werden, den Zweck der Norm zu analysieren und unter bestimmten Umständen eine Ausweitung ihres Geltungsbereichs in Betracht zu ziehen.

Wichtig ist, dass die teleologische Extension im Einklang mit der Rechtssicherheit und dem Vertrauensschutz steht. Sie ist ein Bestandteil der methodischen Auslegungshierarchie, die neben dem klassischen Wortlaut, der systematischen Auslegung und dem historischen Kontext eine wesentliche Rolle im österreichischen Recht spielt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte