Der Begriff „Terms of trade“ ist primär ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Export- und Importpreisen eines Landes. Im rechtlichen Kontext Österreichs wird der Begriff als solcher nicht explizit gesetzlich definiert oder verwendet, was bedeutet, dass es keine spezifischen Paragraphen im österreichischen Recht gibt, die direkt auf „Terms of trade“ abzielen. Stattdessen könnte man den Begriff im weiteren Sinne im Kontext von Handelsverträgen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen sehen.
In Österreich sind internationale Handelsbeziehungen durch das allgemeine Vertragsrecht, das im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt ist, sowie durch internationale Handelsabkommen und die Beteiligung an der Europäischen Union beeinflusst. Das ABGB legt grundlegende Regelungen für Verträge fest, die natürlich auch für Handelsverträge gelten. Hierbei kommen unter anderem die Grundsätze der Vertragsfreiheit, des beiderseitigen Konsenses und der Erfüllungspflicht zur Anwendung.
Für internationale Handelsgeschäfte könnte auch das UN-Kaufrecht (CISG – Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf) von Bedeutung sein, das in Österreich anwendbar ist, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Das CISG regelt eine Vielzahl von Aspekten im Bereich des internationalen Warenkaufs, jedoch spezifiziert es keine besonderen Bestimmungen zu „Terms of trade“.
Ein weiterer relevanter Aspekt könnte die Bedeutung der EU-Mitgliedschaft Österreichs sein, da der Handel innerhalb der EU stark durch europäische Regelungen geprägt ist, einschließlich des freien Warenverkehrs. In Fällen des internationalen Handels außerhalb der EU können Handelsabkommen, Zölle und Quoten eine Rolle spielen, die wiederum Einfluss auf die faktischen „Terms of trade“ eines Landes haben können.
Zusammenfassend ist „Terms of trade“ in Österreich kein spezifischer juristischer Begriff, sondern vielmehr ein wirtschaftliches Konzept, das im Rahmen des allgemeinen Vertragsrechts sowie durch internationale Regelungen und Handelsabkommen beeinflusst wird. Eine spezifische gesetzliche Grundlage oder Definition im österreichischen Recht existiert dafür nicht.