Todesstrafe

Die Todesstrafe ist im österreichischen Recht nicht vorgesehen und wurde vollständig abgeschafft. Österreich hat in seiner Rechtsordnung festgelegt, dass das Recht auf Leben unantastbar ist, und die Todesstrafe ist weder in der Verfassung noch im Strafgesetzbuch als mögliche Strafe verankert.

Die Abschaffung der Todesstrafe war ein mehrstufiger Prozess. Zunächst wurde die Todesstrafe für Verbrechen in der allgemeinen Gerichtsbarkeit durch das Verfassungsgesetz vom 3. Juli 1950 abgeschafft. Diese Abschaffung wurde im Zuge des Beitritts zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) weiter gefestigt, da die Konvention die Todesstrafe in Friedenszeiten verbietet. Österreich ging noch weiter und ratifizierte das Protokoll Nr. 6 zur EMRK, welches die Todesstrafe gänzlich abschafft, und später auch das Protokoll Nr. 13, das die Todesstrafe unter allen Umständen verbietet, auch im Kriegsfall.

Im österreichischen Recht finden sich keine Paragraphen, die die Todesstrafe als Strafe vorsehen, da sie gänzlich eliminiert wurde und als unvereinbar mit den österreichischen Grundwerten und der Achtung der Menschenrechte gilt. Die österreichische Rechtsordnung legt einen besonderen Fokus auf die Wahrung der Menschenwürde, und das Verbot der Todesstrafe ist Ausdruck dieses Grundsatzes.

Zusätzlich wird die Abschaffung der Todesstrafe durch internationale Verpflichtungen gestützt. Als Mitglied der Europäischen Union ist Österreich an die Charta der Grundrechte der Europäischen Union gebunden, die ebenso die Todesstrafe verbietet. Die Abschaffung ist auch im österreichischen Bundesverfassungsgesetz verankert, das wesentliche Menschenrechtsgarantien beinhaltet.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Todesstrafe in Österreich nicht existiert und sowohl rechtlich als auch gesellschaftlich abgelehnt wird. Sie ist durch nationale Verfassungsbestimmungen und internationale Menschenrechtsabkommen umfassend ausgeschlossen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte