Ubi tu Gaius, et ego Gaia

Im österreichischen Recht spielt der Satz „Ubi tu Gaius, ego Gaia“ keine Rolle und hat keine rechtliche Relevanz. Dieser lateinische Ausdruck stammt aus dem römischen Recht und wurde traditionell im Rahmen der Eheschließung verwendet. In diesem Kontext stand der Satz für die gegenseitige Zugehörigkeit der Ehepartner.

Österreichisches Ehe- und Familienrecht ist im Allgemeinen im ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Dieses enthält keine spezifischen Formulierungen oder traditionellen Phrasen wie „Ubi tu Gaius, ego Gaia“. Wichtig für das österreichische Eheschließungsverfahren sind die §§ 44 – 98 ABGB, in denen die Voraussetzungen und die formellen Erfordernisse für die Ehe beschrieben sind.

Gemäß § 44 ABGB kommt eine Ehe durch die Erklärung der Ehewillen vor dem Standesbeamten zustande. Diese muss persönlich und in Gegenwart erfolgen, wobei auf traditionelle Formulierungen oder lateinische Wendungen nicht eingegangen wird. Die Ehe soll auf einer persönlichen Erklärung beruhen und nicht auf traditionellen oder symbolischen Formeln.

Im österreichischen Rechtssystem wird ein großer Wert auf die individuellen Willenserklärungen der Parteien gelegt, die im Einklang mit modernem Recht stehen, jedoch keine traditionellen oder historischen Formeln reproduzieren müssen.

Sollten sich jedoch weitere historische oder traditionelle Interessen ergeben, kann eigenständig ein vertiefender Blick auf die römischen Rechtsquellen oder geschichtliche Entwicklungen des Ehebegriffs geworfen werden, da das heutige Recht diese nicht länger explizit integriert, sondern eigenständig fortgeführt hat.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte