Überbelegung

Überbelegung bezeichnet im österreichischen Mietrecht eine Situation, in der eine Mietwohnung oder ein anderer Wohnraum von mehr Personen genutzt wird, als es die Größe und die Zweckbestimmung der Wohnung zulassen. Dies kann rechtliche und gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Relevanz im Mietrecht

  1. Vertragsverletzung durch Überbelegung:
    Wenn der Mieter die Wohnung ohne Zustimmung des Vermieters übermäßig belegt, kann dies eine Vertragsverletzung darstellen (§ 1096 ABGB). Eine übermäßige Belegung liegt vor, wenn die Anzahl der Personen die Wohnqualität beeinträchtigt oder gegen vertragliche Vereinbarungen verstößt.
  2. Kündigungsgrund:
    Eine erhebliche Überbelegung kann ein Kündigungsgrund für den Vermieter sein (§ 30 MRG), insbesondere wenn:

    • die Wohnung durch die Überbelegung beschädigt wird,
    • andere Mieter beeinträchtigt werden,
    • oder die Überbelegung gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften verstößt.

Kriterien für Überbelegung

Die Überbelegung wird häufig anhand der Größe der Wohnung (Quadratmeterzahl) und der Anzahl der Bewohner beurteilt. Es gibt keine starre gesetzliche Regelung, aber gängige Richtwerte:

  • Einzimmerwohnung: maximal 2 Personen.
  • Pro zusätzlichem Zimmer: eine weitere Person.

Öffentlich-rechtliche Aspekte

  • Gesundheitsgefährdung: Überbelegung kann die hygienischen und gesundheitlichen Verhältnisse in der Wohnung gefährden (z. B. unzureichende Belüftung, Schimmelbildung).
  • Baurecht: In einigen Fällen können öffentlich-rechtliche Vorschriften (z. B. Bauordnungen) die maximale Belegung von Wohnraum beschränken.

Fazit

Überbelegung ist im österreichischen Mietrecht ein potenzieller Konfliktpunkt, der vertragliche und gesetzliche Grenzen berührt. Sowohl Vermieter als auch Mieter sollten darauf achten, dass die Nutzung der Wohnung mit der vertraglich vereinbarten Belegung und den gesetzlichen Vorschriften im Einklang steht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte