Übergabevertrag

Im österreichischen Recht ist ein Übergabevertrag ein zivilrechtlicher Vertrag, bei dem eine Sache gegen eine bestimmte Gegenleistung übergeben wird. Meist bezieht sich dies auf die Übertragung von Liegenschaften von einem Übergeber an einen Übernehmer, was oft im familiären Kontext geschieht, etwa bei der Übergabe eines Bauernhofs von den Eltern an ihre Kinder. Der Übergabevertrag ist eine spezielle Form des Schenkungsvertrags, da oftmals kein oder nur ein symbolischer Preis gefordert wird.

Ein zentraler Aspekt bei der Erstellung eines Übergabevertrags ist die genaue Regelung der Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Dazu gehört die Frage der Gegenleistungen, wie beispielsweise die Pflege der Übergeber im Alter oder die Übernahme von Verbindlichkeiten, die auf der Liegenschaft lasten. Ein Übergabevertrag kann auch Bedingungen enthalten, wie etwa ein Wohnrecht für die übergebenden Eltern oder Rentenzahlungen.

Der Übergabevertrag muss gemäß § 431 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) in schriftlicher Form geschlossen werden und bedarf zur grundbücherlichen Durchführung der Beglaubigung durch einen Notar oder Rechtsanwalt, um die Eigentumsübertragung an der Liegenschaft im Grundbuch zu vollziehen.

Darüber hinaus muss sich ein Übergabevertrag innerhalb des rechtlichen Rahmens des österreichischen Erbrechts und des Pflichtteilsrechts bewegen. Dies bedeutet, dass bei der Übergabe von Vermögen an eines oder mehrere Kinder andere potenzielle Erben, insbesondere Pflichtteilsberechtigte, nicht unrechtmäßig benachteiligt werden dürfen. Der § 785 ABGB regelt den Pflichtteil, und bei der vorzeitigen Vermögensübertragung müssen Vorkehrungen getroffen werden, dass dieser gewahrt bleibt.

Ein Übergabevertrag bedarf daher sorgfältiger rechtlicher Planung und sollte idealerweise unter Einbeziehung eines Rechtsanwalts oder Notars erstellt werden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind, die berechtigten Interessen aller Parteien gewahrt bleiben und die formalen Verpflichtungen eingehalten werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte