Übergang

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Übergang“ in verschiedenen Kontexten verwendet, und seine Bedeutung variiert je nach Rechtsbereich. Hier sind einige wichtige Anwendungsbereiche:

1. **Erbrecht**: Im Erbrecht bezeichnet „Übergang“ häufig den Wechsel des Eigentums von einer verstorbenen Person auf die Erben. Gemäß § 537 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) gehen nach dem Tod einer Person das Eigentum und andere vermögensrechtliche Positionen des Verstorbenen auf die Erben über, sobald diese die Erbschaft annehmen. Hierbei handelt es sich um den sogenannten „universalen Übergang“ des Nachlasses.

2. **Sachenrecht**: Im Sachenrecht bezieht sich „Übergang“ auf den Erwerb von Eigentum durch Übergabe, gemäß § 426 ABGB. Hierbei handelt es sich um den formellen Akt, bei dem der Besitz von beweglichen Sachen von einer Person auf eine andere Person übertragen wird, was den Eigentumsübergang bewirkt.

3. **Mietrecht**: Der Begriff „Übergang“ kann im Mietrecht verwendet werden, um den Wechsel der Besitzverhältnisse eines Bestandsobjektes zu beschreiben. Wenn beispielsweise ein Mietobjekt verkauft wird, tritt der neue Eigentümer gemäß § 1120 ABGB automatisch in die bestehenden Mietverträge ein, die Rechte und Pflichten des Mietvertrags gehen somit auf den neuen Eigentümer über.

4. **Arbeitsrecht**: Ein weiteres Beispiel für den „Übergang“ ist im Arbeitsrecht zu finden, insbesondere bei einem Betriebsübergang gemäß § 3 AVRAG (Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz). Bei einem Betriebsübergang übernimmt der neue Inhaber eines Unternehmens die bestehenden Arbeitsverhältnisse, was bedeutet, dass die Rechte und Pflichten aus den Arbeitsverträgen auf den neuen Betriebsinhaber übergehen.

5. **Vertragsrecht**: Im Rahmen von Forderungsübergängen geht eine Forderung durch Abtretung (Zession) gemäß § 1392 ABGB von einem Gläubiger (Zedent) auf einen neuen Gläubiger (Zessionar) über. Dieser Forderungsübergang hat zur Folge, dass der Zessionar alle Rechte hat, die zuvor dem Zedenten zustanden.

Der Begriff „Übergang“ ist demnach vielseitig und kann verschiedene rechtliche Transitionen und Wechsel von Rechten und Pflichten von einer Partei auf eine andere umfassen. Im österreichischen Recht sind diese Übergänge üblicherweise detailliert geregelt, um die rechtlichen Folgen klar festzulegen und die Interessen aller Parteien zu schützen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte