Überpfändung

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Überpfändung“ hauptsächlich auf die gerichtliche Pfändung im Rahmen der Exekution. Die Exekution ist ein Verfahren zur Durchsetzung von Geldforderungen, wobei das Vermögen des Schuldners herangezogen wird. Eine Überpfändung liegt vor, wenn bei der Pfändung von Vermögensgegenständen mehr gepfändet wird, als zur Befriedigung der Gläubigerforderungen notwendig ist.

Nach dem Exekutionsordnungsgesetz (EO) ist die Pfändung auf das notwendige Maß zu beschränken, das zur Deckung der Forderung sowie der Exekutionskosten erforderlich ist. Das bedeutet, dass bei der Auswahl der zu pfändenden Gegenstände insbesondere auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten ist (§ 253 EO).

Es wird in § 251 EO ausgeführt, dass die Exekutionsführung nicht zu einer Überschreitung der notwendigen Beschränkungen führen soll. Dabei soll der verbleibende Teil des Vermögens des Schuldners unangetastet bleiben, sofern dieser Teil nicht zur Befriedigung der Gläubigeransprüche notwendig ist.

Der Gläubiger muss bei der Beantragung der Exekutionsmaßnahmen daher schon im Vorfeld angeben, welche Vermögenswerte er als pfändbar ansieht und deren Wert im Hinblick auf die Forderungssumme abschätzen. Das Gericht hat dies zu prüfen und kann die Pfändung entsprechend einschränken.

Sollte es dennoch zu einer Überpfändung kommen, hat der Schuldner die Möglichkeit, einen Antrag auf Aufhebung oder Einschränkung der Vollstreckungsmaßnahme zu stellen. Dies ist im Rahmen eines Rekurses gemäß § 54 EO möglich. Der Schuldner kann darlegen, dass die Pfändung über das hinausgeht, was zur Befriedigung der Forderungen notwendig wäre.

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und das Verbot der Überpfändung sollen sicherstellen, dass der Schuldner nicht unzumutbar belastet wird und seine wirtschaftliche Existenz erhalten bleibt. Auch der Gläubiger hat ein Interesse daran, die Exekution effizient zu gestalten, um unnötige Kosten und Verzögerungen zu vermeiden.

Zusammenfassend ist die Überpfändung im österreichischen Exekutionsrecht eine problematische Situation, die durch eine genaue Planung und Durchführung der Pfändungsmaßnahmen vermieden werden sollte. Das österreichische Recht sieht hier Schutzmaßnahmen sowohl für den Schuldner als auch für den Gläubiger vor, um eine faire und verhältnismäßige Durchführung der Exekution zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte