Umweltinformationsgesetz

Das Umweltinformationsgesetz UIG von 2004 hat das Ziel, den freien Zugang zu Umweltinformationen zu schaffen und Umweltinformationen zu verbreiten.

Genesis

Verbindliche Voraussetzungen für einen öffentlichen Zugang zu Umweltinformationen wurden auf europäischer Ebene bereits 1990 mit der Richtlinie 90/313/EWG der Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 7. Juli 1990 geschaffen.

In Österreich wurde diese Richtlinie in Form des Umweltinformationsgesetzes UIG vom 27. Juli 1993 in nationales Recht umgesetzt. Das UIG 1993 verlieh erstmals dem Einzelnem durch die Verpflichtung der Behörden und Ämter, ihre Umweltinformationen transparent zu halten, einen neuen Informationsanspruch im Sinne demokratischer Mitgestaltung.

Die Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen folgt der auch von Österreich gezeichneten und ratifizierten Aarhus-Konvention und gewährleistet das-nunmehr erweiterte- Recht jedes Antragstellers auf einfachen und umfassenden Zugang zu den bei den Behörden vorhandenen Umweltinformationen.

Österreich ist seit 2005 Vertragspartei der Aarhus-Konvention. Dieses UNECE Übereinkommen ist der erste völkerrechtliche Vertrag, der jeder Person Rechte im Umweltschutz einräumt. Die Aarhus-Konvention begründet die Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, aktiv Informationen zu beschaffen und der Öffentlichkeit bereitzustellen. Sie enthält die Verpflichtung der Vertragspartner, schrittweise ein zusammenhängendes, landesweites System von Verzeichnissen oder Registern zur Erfassung der Umweltverschmutzung in Form einer strukturierten, computerunterstützten und öffentlich zugänglichen Datenbank aufzubauen.

Österreich wird für die dritte Vertragsstaatenkonferenz im Juni 2008 in Riga, Lettland auch den ersten http://umwelt.lebensministerium.at/article/articleview/62563/1/1467 Umsetzungsbericht] zur Konvention vorlegen.

Mit der Novelle des Umweltinformationsgesetzes 2004, BGBl. Nr. 495/1993 idF BGBl. I Nr. 6/2005, hat Österreich die Europäische Richtlinie 2003/4/EG am 14. Februar 2005 auf Bundesebene in nationales Recht umgesetzt. Über die Umsetzung ist der Europäische Kommission Europäischen Kommission im Jahr 2009 Bericht zu erstatten.

Ziele des UIG 2004

  • Erweiterter Umweltinformationsbegriff
    • Umwelt, Gesundheit, Sicherheit
  • Erweiterter Behördenbegriff
    • Alle – nicht nur Umwelt – Behörden in Bund, Ländern, Kommunen
  • Erweiterte Informationspflicht
    • Nachweis von Daten, Adressen, Zuständigkeiten Metadaten
    • Aktiver Zugang zu Daten und Informationen
    • fristgerechte Bearbeitung von Anfragen 1 Monat
  • Harmonisierung
    • Standardisierung von Umwelt-Metadaten
    • Harmonisierende Wirkung bez. Informationsangebot und Bereitstellungsmethoden
  • Verbesserte Rechtsdurchsetzung
  • Koordinierungsstelle für Umweltinformationen

Passive Umweltinformation

Zugang zu den bei den informationspflichtigen Stellen vorhandenen oder für diese bereitgehaltenen Umweltinformationen.

Aktive Umweltinformation

Förderung der systematischen und umfassenden Verfügbarkeit und Verbreitung von Umweltinformationen, vorwiegend durch elektronische Kommunikationsmedien mit einem Umweltinformationssystem.

Mindestanforderungen für aktiv zu verbreitende Umweltinformationen:

  • Die Normen völkerrechtlicher Verträge, des Gemeinschafts- und nationalen Rechts
  • Politische Konzepte, Pläne und Programme
  • Umsetzungsberichte bzw. ihre zusammengefasste Darstellung
  • Umweltzustandsberichte insbesondere Umweltkontrollberichte
  • Daten aus der Überwachung von Tätigkeiten, die sich auf die Umwelt auswirken oder wahrscheinlich auswirken;
  • Genehmigungsbescheide, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, und Umweltvereinbarungen
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen und Risikobewertungen

Koordinierungsstelle für Umweltinformationen KUI

Beim Umweltbundesamt ist gemäß § 10 UIG 2004 eine http://www.umweltbundesamt.at/koordinierungsstelle Koordinierungsstelle für Umweltinformationen KUI eingerichtet, deren Ziel es ist, den ”’einfachen Zugang zu Umweltinformationen für jedermann”’ sicherzustellen indem

  • eine Liste von [http://www.umweltbundesamt.at/umweltinformation/umweltinfopflicht/ informationspflichtigen Stellen geführt wird, die über Umweltinformationen verfügen,
  • der Informationsaustausch zwischen diesen Stellen sichergestellt wird,
  • die aktive Verbreitung von Informationen gefördert wird Internet-Portal, One-Stop-Shop
  • die hohe Qualität der Umweltinformation gewährleistet wird und
  • eine möglichst gute Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Informationen angestrebt wird.

Dabei werden die informationspflichtigen Stellen in der Weise koordiniert, dass die Umweltinformationen verständlich, exakt, vergleichbar und möglichst aktuell sind, sodass dadurch das allgemeine Umweltbewusstsein und der Umweltschutz verbessert und erhöht werden können.

Diese Systematisierung gewährleistet, dass Umweltinformationen durch die informationspflichtigen Stellen zunehmend öffentlich gemacht und verbreitet werden, wobei diese Informationen insbesondere durch elektronische Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung stehen werden.

E-Government Arbeitsgruppe „Umweltinformation“

Die E-Government Arbeitsgruppe „Umweltinformation“ in Österreich|Projektgruppe Umweltinformation – PG UI befasst sich mit der Vorgangsweise einer gemeinsamen Umsetzung der Anforderungen des Umweltinformationsgesetzes UIG 2004 im Rahmen der Kooperation BLSG Bund – Länder – Städte – Gemeinden E-Governmentprozess, http://www.digitales.oesterreich.gv.at/ Plattform Digitales Österreich.

http://www.umweltbundesamt.at/umweltinformation/ag_umweltinformation/ Die Förderung] der systematischen wie auch umfassenden Verfügbarkeit und Verbreitung von Umweltinformationen auf den Internetportalen der Behörden der informationspflichtigen Stellen steht dabei im Vordergrund.

Eine wesentliche Zielsetzung ist die Errichtung eines zentralen Umweltinformationsportals One-Stop-Shop. Dies entspricht sowohl der http://www.austria.gv.at/DocView.axd?CobId=19700 Regierungserklärung des Bundeskanzlers vom 16. Jänner 2007 als auch dem Regierungsprogramm für die http://www.austria.gv.at/DocView.axd?CobId=19542 XXIII. Gesetzgebungsperiode 2007-2010.

Die vorgesehenen Internetanwendungen werden von der Projektgruppe Umweltinformation vorbereitet siehe [http://www.ref.gv.at/Umweltinformation.1024.0.html E-Government Reference Server.

Weblinks

  • http://www.lebensministerium.at/article/articleview/29583/1/5615 Umweltinformationsgesetz, BGBl. Nr. 495/1993 idF BGBl. I Nr. 6/2005
  • http://www.umweltnet.at/article/articleview/26234/1/7247 Novelle des Umweltinformationsgesetzes in Kraft getreten
  • http://gis.umweltbundesamt.at/austria/altlasten/Map.faces Umsetzungsbeispiel: Umweltkarten Altlasten beim Umweltbundesamt
  • Broschüre http://gpool.lfrz.at/gpoolexport/media/file/Recht_auf_Umweltinfo.pdf Das Recht auf Umweltinformation des Lebensministerium|Lebensministeriums
  • http://www.ref.gv.at/Rechtliche-Grundlagen.1038.0.html Rechtliche Grundlagen der Umweltinformation in Österreich

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Umweltinformationsgesetz_%C3%96sterreich 10.12.2014

  • Karl Thomas Büchele, Daniel Ennöckl: ”UIG. Umweltinformationsgesetz. Kommentar.” Stand: 1. Juli 2005. NWV – Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien u. a. 2005, ISBN 3-7083-0280-X.
  • Monika Eder-Paier: ”Das Recht auf Umweltinformation.” Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Abt. I/5, Wien 2005.

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

brandl-talos-logo
alexander-stuecklberger

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter