Unbeendeter Versuch

Im österreichischen Strafrecht wird der Begriff „Unbeendeter Versuch“ nicht explizit wie im deutschen Recht differenziert, der relevante Begriff ist jedoch der „Versuch“ einer Straftat, der im § 15 des österreichischen Strafgesetzbuches (StGB) geregelt ist. Der Versuch ist gegeben, wenn der Täter den Entschluss gefasst hat, ein bestimmtes Delikt zu begehen, und bereits den ersten Schritt zur tatsächlichen Tatbegehung unternommen hat, die Vollendung der Tat jedoch ausbleibt. Ein Versuch ist dann unbeendet, wenn der Täter den Tatplan noch nicht vollständig ausgeführt hat oder die herbeigeführte Lage seinen Tatplan nicht vollumfänglich verwirklicht.

Entscheidend sind zwei Punkte: Zum einen muss bei einem Versuch das sogenannte „unmittelbare Ansetzen“ zur Tat geschehen sein. Das bedeutet, dass der Täter eine Handlung vorgenommen hat, die nach seinem Tatplan in einem engen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang mit der Tat steht und in einem ungestörten Fortgang unmittelbar zur Vollendung führen soll. Zum anderen gibt es die Möglichkeit eines Rücktritts vom Versuch, wie in § 16 StGB geregelt. Ein Rücktritt vom Versuch ist dann strafbefreiend, wenn der Täter freiwillig und endgültig von der weiteren Ausführung der Tat absieht oder deren Vollendung verhindert.

Dabei erfasst § 16 StGB sowohl den unbeendeten als auch den beendeten Versuch, ohne die Differenzierung wie im deutschen Strafrecht ausdrücklich vorzunehmen.

Zusammenfassend ist im österreichischen Recht der Begriff des Versuches zentral und umfasst sowohl die Phase, in der der Täter bereits mit der Tat begonnen hat, diese aber nicht abgeschlossen hat. Der Rücktritt vom Versuch wird ebenfalls berücksichtigt und kann strafbefreiend wirken, wenn er freiwillig ist und den Erfolg verhindert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte