Unmittelbarkeitsgrundsatz

Im österreichischen Recht bezieht sich der Unmittelbarkeitsgrundsatz auf das Strafprozessrecht und das Zivilprozessrecht, wobei der Grundsatz unterschiedliche Bedeutungen in den beiden Rechtsbereichen hat.

Im Strafprozessrecht ist der Unmittelbarkeitsgrundsatz ein wesentlicher Bestandteil der gerichtlichen Beweisaufnahme. Dieser Grundsatz besagt, dass das Gericht die Beweise grundsätzlich selbst und direkt erheben soll, um sich einen unvermittelten Eindruck von der Beweissituation zu verschaffen. Dieser Ansatz soll verhindern, dass das Gericht auf Grundlage von schriftlichen Berichten oder anderen Vermittlungen Dritter seine Entscheidungen trifft. Der Unmittelbarkeitsgrundsatz ist im Wesentlichen darauf ausgelegt, die Qualität der richterlichen Entscheidungsfindung zu erhöhen, indem der Richter oder das Gericht die Möglichkeit hat, Zeugen persönlich zu befragen und sich anhand der persönlichen Eindrücke, etwa der Glaubwürdigkeit und dem Verhalten der Zeugen, ein vollständiges Bild von deren Aussagen zu machen. Für das Strafverfahren in Österreich ergibt sich dieser Grundsatz aus der Strafprozessordnung (StPO).

Im Zivilprozessrecht hat der Unmittelbarkeitsgrundsatz eine ähnliche, jedoch nicht identische Bedeutung. Auch hier zielt der Grundsatz darauf ab, dass das Gericht die Beweise direkt und nicht über mittelbare Quellen erheben soll. Dies fördert eine authentische und unmittelbare Beweisaufnahme. Der Grundsatz im Zivilprozess soll sicherstellen, dass die Parteien möglichst direkt vor dem entscheidenden Richter verhandeln und alle relevanten Gesichtspunkte unvermittelt zur Geltung gebracht werden können. Der Unmittelbarkeitsgrundsatz ist somit auch eine Grundlage dafür, dass die Richter alle Beweise selbst prüfen und würdigen und nicht auf Berichte oder Protokolle Dritter angewiesen sind.

In beiden Bereichen fördert der Unmittelbarkeitsgrundsatz die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der gerichtlichen Entscheidung, da er darauf abzielt, dass das entscheidende Gericht alle wesentlichen Tatsachen direkt und aus erster Hand erfährt. Es ist eine wesentliche Voraussetzung für eine faire und gerechte Verfahrensführung im österreichischen Recht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte