Unterhaltsrückstand

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Unterhaltsrückstand“ auf ausstehende Unterhaltszahlungen, die eine unterhaltspflichtige Person gegenüber einer unterhaltsberechtigten Person nicht geleistet hat. Diese Rückstände können sowohl im Bereich des Kindesunterhalts als auch des Ehegattenunterhalts entstehen.

Gemäß dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) sind Eltern verpflichtet, für den Unterhalt ihrer Kinder aufzukommen (§ 140 ABGB). Diese Verpflichtung kann gerichtlich durchgesetzt werden, und Rückstände können sich aus der Nichterfüllung dieser Zahlungen ergeben. Ein Unterhaltsrückstand bedeutet also, dass der Unterhaltsschuldner seiner gesetzlichen Verpflichtung zur rechtzeitigen und vollständigen Zahlung des festgelegten Unterhaltsbetrages nicht nachgekommen ist.

Bei einem Unterhaltsrückstand kann der Unterhaltsberechtigte rechtliche Schritte einleiten, um die ausstehenden Zahlungen einzufordern. Dies kann durch die Einbringung eines Exekutionsantrages bei Gericht erfolgen, um eine Zwangsvollstreckung durchzuführen. Das bedeutet, dass das Vermögen des Unterhaltsschuldners herangezogen wird, um die Rückstände zu begleichen.

Zusätzlich bietet das Unterhaltsvorschussgesetz in Österreich eine Absicherung für minderjährige Kinder: Wenn der unterhaltspflichtige Elternteil seiner Verpflichtung nicht nachkommt, kann der andere Elternteil einen Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen. Diese Leistung wird vom Staat gewährt, um das Existenzminimum des Kindes sicherzustellen, bis der Unterhaltsschuldner seiner Zahlungspflicht nachkommt. Danach bemüht sich der Staat, die ausgezahlten Vorschüsse vom Unterhaltsschuldner zurückzufordern.

Es ist wichtig zu beachten, dass Unterhaltsrückstände nicht nur finanzielle, sondern auch rechtliche und oft emotionale Konsequenzen haben können, da sie das Zusammenleben und die Abhängigkeit zwischen den betroffenen Parteien beeinflussen. Die rechtlichen Mittel zielen darauf ab, den Unterhaltsberechtigen zu schützen und sicherzustellen, dass die gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte