Unternehmenskauf

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Unternehmenskauf“ den Erwerb eines Unternehmens oder eines wesentlichen Teils davon durch einen Käufer. Es existiert keine spezielle gesetzliche Regelung für Unternehmensverkäufe im österreichischen Recht, jedoch greifen bei einem Unternehmenskauf verschiedene gesetzliche Bestimmungen des ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) sowie des Unternehmensgesetzbuches (UGB).

Ein Unternehmenskauf kann als Asset Deal oder Share Deal erfolgen. Beim Asset Deal erwirbt der Käufer einzelne Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Unternehmens. Hierbei finden Bestimmungen des UGB Anwendung, insbesondere jene zur Buchführung (§ 189 UGB) und zu den Rechnungslegungs- und Bilanzierungspflichten. Beim Share Deal erwirbt der Käufer Geschäftsanteile oder Aktien des Unternehmens, wobei gesellschaftsrechtliche Regelungen relevant sind, insbesondere Bestimmungen des GmbH-Gesetzes oder des Aktiengesetzes.

Ein wichtiger Paragraf im Kontext des Unternehmenskaufs ist § 1409 ABGB, der die Übernahme von Verbindlichkeiten bei Unternehmensübergang behandelt und bestimmt, dass der Erwerber für bestehende Schulden des Unternehmens haften kann, sofern er diese kennt oder kennen musste. Diese Haftungsregel kann jedoch zwischen den Vertragsparteien modifiziert oder ausgeschlossen werden, was vertraglich geregelt werden sollte.

Der Unternehmenskauf ist in der Regel mit einem umfassenden Kaufvertrag verbunden, der wesentliche Bestandteile wie Kaufpreis, Übergabepunkt, Gewährleistungs- und Haftungsregelungen sowie etwaige Wettbewerbsverbote umfasst. Die Due-Diligence-Prüfung ist ein weiteres wesentliches Element eines Unternehmenskaufs, bei der der Käufer die rechtlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens vorab untersucht.

Zusätzlich können im Rahmen eines Unternehmenskaufs arbeitsrechtliche Bestimmungen relevant sein, speziell beim Betriebsübergang, wo § 3 AVRAG (Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz) die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und des neuen Inhabers regelt. Arbeitnehmer gehen dabei mit allen bestehenden Rechten und Pflichten auf den Erwerber über.

Abschließend ist zu beachten, dass Unternehmenskäufe in bestimmten Fällen kartellrechtlichen Bestimmungen unterliegen können, falls dadurch eine erhebliche Marktstellung geschaffen oder verstärkt wird. In solchen Fällen ist eine Freigabe durch die Bundeswettbewerbsbehörde notwendig.

Der Unternehmenskauf in Österreich ist somit ein komplexer Vorgang, der die Berücksichtigung verschiedener rechtlicher Aspekte erfordert, und erfordert bei größeren Transaktionen üblicherweise die Hinzuziehung von rechtlicher und wirtschaftlicher Beratung.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte