Unternehmerlohn

Der Begriff „Unternehmerlohn“ ist primär aus dem deutschen Kontext bekannt, wo er als kalkulatorische Größe zur Berücksichtigung der Arbeitsleistung eines Unternehmers in Einzelunternehmen oder Personengesellschaften dient. Im österreichischen Recht gibt es keinen speziellen Begriff namens „Unternehmerlohn“. Anstelle dessen gibt es jedoch Überlegungen bezüglich der Vergütung oder des finanziellen Ausgleichs, den sich ein Unternehmer selbst zugesteht.

Im österreichischen Kontext kann man den Kalkulationsansatz betrachten, den es mit sich bringt, wenn ein Unternehmer in seinem eigenen Betrieb tätig ist und entsprechend kompensiert werden soll. Vor allem bei der Preisgestaltung und der Erstellung von Kalkulationen für Angebote oder interne Kostenrechnung spielt der „fiktive Unternehmerlohn“ eine Rolle. Dieser ist ein gedachter Lohn, den sich ein Unternehmer als Gehalt für seine Arbeit in der Unternehmung zuteilt. Dabei sind keine spezifischen Paragraphen im österreichischen Recht niedergeschrieben, die den Unternehmerlohn explizit regeln, da es sich eher um einen betriebswirtschaftlichen als um einen rechtlichen Begriff handelt.

Weitere rechtliche Aspekte, die Unternehmer in Österreich betreffen, berücksichtigen die Einkommensbesteuerung von Gewinnen, die ein Unternehmer erzielt. Gemäß dem Einkommenssteuergesetz (EStG) sind Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft zu versteuern. Paragraph 2 EStG regelt die Steuerpflicht und beleuchtet, welche Einkünftearten zu versteuern sind.

Es ist wichtig, dass Unternehmer sich bei der finanziellen Planung und der Buchhaltung selbst einen realistischen „Lohn“ oder Verdienst kalkulieren, um die wirtschaftliche Lage ihres Betriebs korrekt zu erfassen. Ein definierter „Unternehmerlohn“ als gesetzlich geregelter Ansatz existiert jedoch im österreichischen Recht nicht. Vielmehr obliegt es dem Unternehmer selbst, einen vertretbaren Einkommensansatz bei der Preisgestaltung und internen betriebswirtschaftlichen Planungen zu bestimmen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte