Unternehmerpfandrecht

Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff „Unternehmerpfandrecht“ das Zurückbehaltungsrecht, das einem Unternehmer zusteht, um seine Forderungen aus einem mit einem Kunden abgeschlossenen Vertrag abzusichern. Dieses Recht ist insbesondere im ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) sowie in der GewO (Gewerbeordnung) geregelt.

Gemäß § 471 ABGB entsteht das Zurückbehaltungsrecht, wenn der Unternehmer dem Kunden in Erfüllung eines Vertrages eine Sache überlassen hat und für die damit verbundenen Forderungen noch nicht vollständig bezahlt wurde. Das bedeutet, dass der Unternehmer die Sache, die er repariert, gelagert, transportiert oder anderweitig bearbeitet hat, bis zur vollständigen Begleichung der offenen Forderung einbehalten kann. Diese Sicherheit hilft dem Unternehmer, sein wirtschaftliches Risiko zu reduzieren, falls der Kunde den vereinbarten Preis nicht zahlt.

Weiters regelt § 369 UGB (Unternehmensgesetzbuch) das Unternehmerpfandrecht als Sicherungsmittel für Forderungen aus einem unternehmerischen Geschäft. Dabei handelt es sich um ein gesetzliches Pfandrecht, das unmittelbar mit der Übergabe der betreffenden Sache an den Gläubiger entsteht, also kein gesonderter Pfandvertrag notwendig ist.

Praktisch bedeutet dies, dass wenn beispielsweise ein Automechaniker Reparaturarbeiten an einem Fahrzeug durchführt, er das Fahrzeug bis zur vollständigen Bezahlung der Reparaturkosten zurückbehalten darf. Ebenso kann ein Lagerhalter seine Leistungen daran absichern, indem er die eingelagerte Ware einbehält, bis seine Lagerkosten beglichen sind.

Das Unternehmerpfandrecht gilt als Instrument des Gläubigerschutzes und ist ein wichtiges Sicherungsrecht im Geschäftsverkehr. Es gewährleistet, dass Unternehmer für erbrachte Leistungen eine gewisse Sicherheit haben und nicht ohne Weiteres das Risiko eines Zahlungsausfalls tragen müssen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte