Unwahre Protokollrüge

Der Begriff „Unwahre Protokollrüge“ ist spezifisch dem deutschen Recht zuzuordnen und bezieht sich auf das Rügen von Fehlern im Protokoll einer Gerichtsverhandlung, die tatsächlich nicht vorliegen. Im österreichischen Recht gibt es keinen exakt gleichlautenden Begriff. Dennoch ist es möglich, den österreichischen Kontext bezüglich Gerichtsprotokollen und der Möglichkeit, Fehler zu rügen, zu erläutern.

Im österreichischen Strafprozess sieht § 271 der Strafprozessordnung (StPO) vor, dass ein Verhandlungsprotokoll erstellt wird, welches den wesentlichen Inhalt der Verhandlungen festhält. Dieses Protokoll hat Beweiskraft für das darin Festgehaltene (§ 272 StPO). Wenn eine Partei der Meinung ist, dass das Protokoll einen Fehler aufweist, kann sie Einwände erheben. Solche Einwände müssen zeitnah erfolgen, um eine Korrektur des Protokolls zu ermöglichen. Dies stellt sicher, dass das Protokoll den tatsächlichen Ablauf widerspiegelt, was insbesondere für Berufungen oder andere Rechtsmittel von Bedeutung ist.

Möglich ist auch eine Rüge im Zivilverfahren, wobei hier das Protokoll über die mündliche Verhandlung gemäß den Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO) erstellt wird (§ 215 ZPO). Dieses Protokoll dient der Dokumentation und Beweisführung bei etwaigen Berufungen oder Nichtigkeitsklagen. Fehlerhafte Protokollaufzeichnungen können in Österreich durch Anträge auf Protokollberichtigung thematisiert werden, was einem ähnlichen Zweck dient wie die Unwahre Protokollrüge im deutschen Recht, jedoch ohne eine direkte Entsprechung in der Begrifflichkeit zu haben.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass während der Begriff „Unwahre Protokollrüge“ nicht im österreichischen Recht verankert ist, das Konzept der Korrektur fehlerhafter Protokolle dennoch existiert, was der Wahrung der Rechte der Prozessparteien dient und die Genauigkeit der gerichtlichen Dokumentation sicherstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte