Unwirksamkeit

Der Begriff „Unwirksamkeit“ im österreichischen Recht bezieht sich auf die Nichtigkeit oder Unanwendbarkeit von Rechtsgeschäften, insbesondere von Verträgen. Ein Rechtsgeschäft kann dann unwirksam sein, wenn es gegen gesetzliche Vorschriften verstößt oder an einem erheblichen Mangel leidet. Im österreichischen Allgemein Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) gibt es mehrere Bestimmungen, die zur Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts führen können.

Gemäß § 879 ABGB ist ein Vertrag, der gegen ein gesetzliches Verbot oder die guten Sitten verstößt, nichtig. Das umfasst zum Beispiel Verträge, die für unmögliches Tun abgeschlossen wurden oder solche, die gesetzlich verbotene Leistungen zum Inhalt haben. Ein weiterer Punkt ist die Nichtigkeit aufgrund eines Formmangels, wie etwa bei bestimmten Rechtsgeschäften notwendige Schriftform, die nicht eingehalten wurde.

Zusätzlich ist ein Vertrag gemäß § 870 ABGB anfechtbar, wenn er durch Drohung oder List zustande gekommen ist. Dies bedeutet, dass der Vertrag zwar zunächst wirksam ist, aber auf Verlangen des Betroffenen angefochten und damit rückwirkend unwirksam gemacht werden kann.

Ein weiterer Aspekt der Unwirksamkeit betrifft die Geschäftsfähigkeit der Parteien. Nach § 865 ABGB sind Geschäfte einer geschäftsunfähigen Person zunächst schwebend unwirksam und bedürfen einer nachträglichen Genehmigung durch den gesetzlichen Vertreter, um wirksam zu werden.

Eine besondere Form ist die Teilnichtigkeit, geregelt in § 878 ABGB. Hierbei wird, sofern es der Parteiwille zulässt, nur der nichtige Teil des Vertrages außer Kraft gesetzt, während der restliche Vertragsteil bestehen bleibt.

Zusammengefasst deckt der Begriff „Unwirksamkeit“ im österreichischen Recht unterschiedliche Szenarien ab, die von der vollständigen Nichtigkeit eines Vertrags bis zur Anfechtbarkeit einzelner Teile aufgrund spezifischer Mängel reichen. Diese gesetzlichen Bestimmungen zielen darauf ab, Rechtssicherheit zu gewährleisten und die Vertragsparteien vor unzulässigen und unfairen Vereinbarungen zu schützen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte