Urlaub und Workation – Was bedeutet das für den Datenschutz?

Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Mit auf Reisen geht heutzutage oft nicht nur das Diensthandy, sondern auch gleich das Dienstnotebook. Ob nun vom Arbeitgeber erwartet oder freiwillig gewählt als Arbeiten von einem anderen Ort auf der Welt (Workation), es gibt nicht nur steuerrechtliche und arbeitsrechtliche Themen zu beachten. Auch Datenschutzrecht muss unbedingt mitbedacht werden, sonst kann der Traumurlaub oder auch die traumhafte Workation zum Albtraum werden.

Buie in Istrien – Vom Autor aufgenommen während einer Workation.

Datenschutz im Verhältnis Unternehmen und Mitarbeiter

Einerseits stellen sich Fragen im Verhältnis Unternehmen und Mitarbeiter. Löst etwa der Mitarbeiter eine Datenübertragung ins Ausland aus, wenn er von dort auf Unternehmensdaten zugreift? Falls dies so wäre, stellen sich natürlich Fragen nach dem Kapitel V der DSGVO, sofern sich der Mitarbeiter außerhalb des EWR aufhält. Dies hätte zur Folge, dass beispielsweise Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen werden müssten.

Hier kann aber Entwarnung gegeben werden. Ruft ein Mitarbeiter etwa Daten über seine dienstlichen Geräte ab, ist er datenschutzrechtlich gesehen immer noch dem Unternehmen zuzuordnen. Kapitel V der DSGVO wäre also nur anwendbar, wenn die Daten an eine andere Stelle übermittelt werden. Dies ist bei näherer Betrachtung auch logisch, denn ein Datentransfer bedeutet, dass eine neue Stelle hinzukommt (entweder ein Auftragsverarbeiter oder ein Verantwortlicher). Der EDSA hat daher diesen Fall bereits im Jahr 2021 nicht als Fall des Kapitel V der DSGVO eingestuft.

Datenschutz aus Perspektive des Unternehmens

Ist der Mitarbeiter im Ausland, muss der Unternehmer zwar nicht die Regelungen des Kapitels V der DSGVO beachten, dies bedeutet jedoch nicht, dass er nicht uU trotzdem verpflichtet ist besondere Schutzmaßnahmen im Bezug auf Workation oder den Urlaub des Mitarbeiters zu beachten. Dies ergibt sich bereits aus Art 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung), Art 33 (Vorschriften zum data breach), Art 35 (Vorschriften zu Datenschutz-Folgeabschätzung) und Art 48 DSGVO (Nach dem Unionsrecht nicht zulässige Übermittlung oder Offenlegung).

In unserem Blog haben wir euch hierzu noch ein paar weiterführende Praxistipps zusammengestellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

logo_klein
Ermano Geuer

Dr.

Dr.

Kanzlei-Empfehlung

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter