Ut aliquid fieri videtur

Der Ausdruck „Ut aliquid fieri videtur“ ist im österreichischen Recht nicht als spezifischer Fachbegriff anerkannt oder oft verwendet. Es handelt sich hierbei um eine lateinische Phrase, die sinngemäß „Als ob etwas getan wird“ bedeutet. In einem rechtlichen Kontext könnte diese Formulierung auf Simulationen oder Scheingeschäfte hinweisen.

Im österreichischen Zivilrecht, insbesondere im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), gibt es Regelungen, die sich mit der Simulation von Rechtsgeschäften befassen. Wenn zwei Parteien ein Geschäft nur zum Schein abschließen, um Dritte zu täuschen oder einen rechtlichen Effekt vorzutäuschen, spricht man von einer Simulation. Nach § 916 ABGB sind Scheingeschäfte nichtig, weil ihnen der ernstliche Wille der Vertragsparteien fehlt, eine tatsächliche und rechtliche Bindung einzugehen. Ein häufiges Beispiel hierfür könnte ein Kaufvertrag sein, der nur zum Schein abgeschlossen wird, um beispielsweise Vermögensverhältnisse anders darzustellen, als sie tatsächlich sind.

Um die wahren Absichten der Parteien und den tatsächlichen wirtschaftlichen Zweck eines Geschäftes zu ermitteln, werden die Gerichte in der Regel den „wahren Willen“ untersuchen. Dabei wird berücksichtigt, ob neben dem formellen Rechtsgeschäft (das zur Täuschung dient) ein verstecktes Geschäft besteht, das die tatsächlichen Absichten der Parteien widerspiegelt.

Zusätzlich spielen bei simulierten Geschäften auch die Schutzinteressen Dritter eine Rolle, insbesondere wenn diese im Vertrauen auf den äußeren Anschein eines solchen Scheingeschäfts gehandelt haben. Dies könnte relevante Folgen für die Gültigkeit und Ansprüche aus Geschäften haben, was wiederum die Anwendung anderer Bestimmungen wie etwa des Kreditschutzes im ABGB relevant machen könnte.

In der Vertragsgestaltung und -durchführung ist es daher wesentlich, dass der erklärte Wille auch dem tatsächlichen Willen entspricht, um rechtliche Wirksamkeit und Klarheit zu gewährleisten. Im Falle einer Diskrepanz könnte dies zu einer Anfechtung oder zur Feststellung der Unwirksamkeit des Rechtsgeschäfts führen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte