Vermögensverfall

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Vermögensverfall“ nicht explizit in Gesetzestexten definiert, so wie es im deutschen Recht der Fall ist. Allerdings kann der Vermögensverfall im weitesten Sinne als ein Zustand beschrieben werden, in dem eine Person aufgrund von Überschuldung oder Verschwendung ihrer finanziellen Mittel nicht mehr in der Lage ist, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.

Ein ähnliches Konzept kann man im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren finden, die im Insolvenzrecht geregelt sind. Nach der Insolvenzordnung (IO) ist die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens möglich, wenn die Zahlungsunfähigkeit (§ 66 IO) oder die Überschuldung (§ 67 IO) des Schuldners gegeben ist. Zahlungsunfähigkeit bedeutet, dass der Schuldner nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungen zu leisten, während Überschuldung vorliegt, wenn das Vermögen des Schuldners die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, sofern eine negative Fortbestehensprognose besteht.

Das Insolvenzrecht zielt darauf ab, eine geordnete Abwicklung der Schulden zu ermöglichen und dabei sowohl die Interessen der Gläubiger als auch des Schuldners zu berücksichtigen. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, z.B. die Sanierung des Unternehmens oder die Abwicklung im Rahmen eines Konkursverfahrens.

Ein anderer relevanter Aspekt im Kontext von Vermögensverfall betrifft die Geschäftsfähigkeit nach dem Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB). Gemäß § 865 ABGB wird davon ausgegangen, dass Personen, die ihre Vermögensinteressen nicht mehr wahrnehmen können, eventuell eingeschränkt geschäftsfähig sind. Dies greift jedoch nur in spezifischen Fällen, in denen etwa eine Sachwalterschaft beantragt werden könnte, damit ein Vertreter im besten Interesse der betroffenen Person handelt.

Zusammenfassend ist Vermögensverfall in Österreich primär über die betroffenen rechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit Insolvenz und Geschäftsfähigkeit zu verstehen und nicht durch eine singuläre gesetzliche Bestimmung definiert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte