Vertragsähnliches Rechtsverhältnis

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff des „vertragsähnlichen Rechtsverhältnisses“ so nicht explizit in den Gesetzestexten, wie er in der deutschen Rechtslehre oft verwendet wird. Jedoch existiert ein vergleichbares Konzept, das in der österreichischen Rechtsordnung berücksichtigt wird, um bestimmte Arten von rechtsgeschäftlichen Beziehungen zu erfassen, die ähnlich wie Verträge behandelt werden, ohne dass ein formeller Vertrag im engeren Sinne abgeschlossen wurde.

Ein zentraler Anwendungsbereich für vertragsähnliche Verhältnisse im österreichischen Recht sind Geschäftsbeziehungen, die auf einer de-facto-Basis entstehen, bei denen jedoch bestimmte Elemente eines Vertrags fehlen, sei es aufgrund eines Mangels an formeller Einigung oder aufgrund sonstiger Umstände. In der Praxis wird häufig der Bereich der sogenannten „culpa in contrahendo“ (Verschulden bei Vertragsverhandlungen) als Grundlage für die Behandlung solcher Beziehungen herangezogen. Hierbei handelt es sich um Haftungsansprüche, die bereits vor einem formellen Vertragsabschluss zwischen den Parteien entstehen können. Diese Haftungsbeziehungen basieren auf Treu und Glauben während der Verhandlungsphase und berücksichtigen, ob eine vertragsähnliche Vertrauens- oder Abhängigkeitslage geschaffen wurde, die eine Schutzpflicht einer Partei gegenüber der anderen Partei begründet.

Ein weiteres Beispiel für eine vertragsähnliche Konstellation im österreichischen Recht ist das Institut der „Naturalobligation“. Zwar wird hier kein einklagbarer Rechtsanspruch begründet, die Erfüllung einer solchen Obligation führt jedoch zur dauerhaften Erfüllungspflicht und Ausschluss der Rückforderung (z.B. §§ 1432 ABGB). Dies ist besonders relevant in Bereichen, in denen moralische oder gesellschaftliche Verpflichtungen bestehen, die rechtlich anerkannt, jedoch nicht durchsetzbar sind.

Der österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist tief von Prinzipien wie Treu und Glauben (§ 914 ABGB) geprägt, was eine Anwendung vertragsähnlicher Grundsätze in vielen verschiedenen Rechtsbereichen, wie Schadenersatzrecht (§§ 1295 ff. ABGB), ermöglicht, obwohl sie nicht ausdrücklich „vertragsähnlich“ benannt werden. Die richterliche Auslegung beruht hierbei häufig auf den allgemeinen Bestimmungen und Grundsätzen des Bürgerlichen Rechts.

Zusammenfassend ist es zentral, dass vertragsähnliche Rechtsbeziehungen in Österreich durch bestehende Rechtsinstitute und grundlegende zivilrechtliche Prinzipien erfasst werden. Obwohl sie keinen kodifizierten Ausdruck im Gesetz wie in Deutschland finden, erfüllen sie in der Praxis vergleichbare Funktionen, indem sie gewisse rechtliche Verpflichtungen und Haftungsansprüche ableiten, die den Schutz von Parteien in vor- oder para-vertraglichen Lagen gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte