Im österreichischen Recht wird der Begriff „Verwaltungsverfahren“ im Allgemeinen durch das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) geregelt. Ein Verwaltungsverfahren ist ein organisierter Prozess, bei dem Verwaltungsbehörden gesetzlich geregelte Aufgaben wahrnehmen, um Verwaltungsakte zu erlassen. Diese Verwaltungsakte können Rechte oder Pflichten für die betroffenen Bürger begründen, ändern oder aufheben.
Das Verwaltungsverfahren beginnt in der Regel durch einen Antrag einer betroffenen Person oder von Amts wegen und verfolgt das Ziel, eine Verwaltungsentscheidung zu treffen. Dabei müssen bestimmte formelle und materielle Regelungen eingehalten werden. Das AVG regelt dazu unter anderem den Ablauf des Verfahrens, die Rechte und Pflichten der Beteiligten, wie z. B. das Recht auf Parteistellung, Antragsrecht, Akteneinsicht und das Recht, gehört zu werden.
Wichtige Bereiche im Verwaltungsverfahren sind die Begründungspflicht (§ 58 AVG) der Entscheidungen, die Zustellung (§ 60 AVG) von Bescheiden sowie die Regelungen zur Berufung oder Beschwerde (§§ 63ff. AVG) gegen Verwaltungsakte. Ein wesentliches Ziel des Verwaltungsverfahrens ist es, sachlich korrekte und rechtlich bindende Entscheidungen zu treffen. Diese Verfahren sollten zügig und unter Berücksichtigung der Rechte aller Beteiligten abgewickelt werden.
Das AVG ist jedoch nicht das einzige Gesetz, das Verwaltungsverfahren regelt. Spezielle Gesetze können besondere Bestimmungen enthalten, die das Verwaltungsverfahren in spezifischen Bereichen (z. B. Umweltrecht, Baurecht) weiter definieren oder abweichend gestalten. Dennoch bleibt das AVG oft die Grundlage für das allgemeine Verständnis und die Durchführung von Verwaltungsverfahren in Österreich.
Zusammenfassend ist das Verwaltungsverfahren im österreichischen Kontext der rechtlich geregelte Prozess, durch den Verwaltungsbehörden Entscheidungen treffen, die in das Leben und die Rechte der Bürger und Körperschaften eingreifen. Die Ausgestaltung dieses Prozesses zielt darauf ab, Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und Fairness zu garantieren, während gleichzeitig die effiziente Erfüllung von Verwaltungsaufgaben sichergestellt wird.