Vindikationslegat

Im österreichischen Recht gibt es das sogenannte „Vindikationslegat“, das in den §§ 684 ff. des ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt ist. Ein Legat, auch Vermächtnis genannt, ist eine Zuwendung im Testament, durch die eine bestimmte Sache oder ein Recht einem Dritten (dem Legatar) zugesprochen wird, ohne ihn als Erben einzusetzen.

Ein Vindikationslegat unterscheidet sich von anderen Arten von Legaten, insbesondere dem Damnationslegat, dadurch, dass das Eigentum an einer bestimmten Sache direkt mit dem Tod des Erblassers auf den Legatar übergeht. Das bedeutet, der Legatar erwirbt mit dem Erbfall unmittelbar und automatisch das Eigentum an der vermachten Sache. Der Erbe hat keine Verpflichtung, hierfür zu sorgen oder das Eigentum zu verschaffen, da der Erwerb kraft Erbfalls erfolgt.

Ein Beispiel für ein Vindikationslegat könnte sein, dass der Erblasser in seinem Testament verfügt, dass sein Auto bei seinem Tod sofort auf eine bestimmte Person übergehen soll. Im Unterschied zum Damnationslegat, bei dem ein Anspruch gegen den Erben besteht, hat die begünstigte Person im Fall eines Vindikationslegats einen direkten Eigentumserwerb.

Wichtig ist hierbei, dass der Erblasser auch tatsächlich Eigentümer der vermachten Sache war, damit das Vindikationslegat wirksam ist. Fehlt dem Erblasser das Eigentum zur Zeit des Todes, kann dementsprechend auch kein Eigentum übergehen. In der Praxis ist es daher relevant, dass die Verhältnisse zum Zeitpunkt des Erbfalls klar sind. Faktoren wie Besitzkonflikte oder Unklarheiten über die Eigentumsverhältnisse können das Vindikationslegat erheblich beeinträchtigen.

Durch das Vindikationslegat kann der Erblasser unmittelbar Einfluss auf die Eigentumsübergänge im Todesfall nehmen, was insbesondere bei wertvollen oder bedeutenden Gegenständen von Interesse ist. Dies erlaubt eine klare und sofortige Umsetzung seines letzten Willens bezüglich des Eigentums an diesen Gegenständen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte