Vitium artis

Der Begriff „Vitium artis“ wird im österreichischen Recht in diesem genauen Wortlaut nicht explizit verwendet. Dennoch gibt es im österreichischen Recht Regelungen, die sich mit ähnlichen Sachverhalten befassen, insbesondere in Bezug auf Werkverträge und Gewährleistungspflichten.

In Österreich fällt ein „Vitium artis“, also ein „Fehler in der Kunst“ oder ein Mangel, typischerweise in den Bereich des Werkvertragsrechts. Gemäß § 1165 ABGB (Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch) ist der Werkunternehmer verpflichtet, ein Werk fertigzustellen, das den vertraglichen Vereinbarungen entspricht. Dazu gehört auch, dass das Werk frei von Mängeln ist, die seine Tauglichkeit beeinträchtigen könnten.

Sollte ein Werk Mängel aufweisen, spielen die Gewährleistungsbestimmungen gemäß den §§ 922 ff. ABGB eine wesentliche Rolle. Diese Bestimmungen gewähren dem Besteller (also dem Vertragspartner des Werkunternehmers) Ansprüche, wenn das erbrachte Werk mangelhaft ist. Der Auftraggeber kann zunächst die Verbesserung des Werkes oder die Herstellung eines mangelfreien Werkes verlangen. Falls diese Möglichkeiten nicht zumutbar oder erfolglos sind, kann der Besteller Preisminderung oder Wandlung (Rücktritt vom Vertrag) fordern.

Darüber hinaus ist bei der Beurteilung eines „Vitium artis“ auch § 1299 ABGB relevant, der die Haftung eines Fachmanns für einen Sorgfaltsverstoß beschreibt. Wenn ein Fachmann bei der Erbringung seiner Leistungen die erforderliche Sorgfalt nicht beachtet und es somit zu einem Mangel kommt, kann dies Schadensersatzpflichten nach sich ziehen.

Des Weiteren spielt die Einhaltung von anerkannten Regeln der Technik eine Rolle. Wenn der Unternehmer diese nicht beachtet und dadurch ein Mangel bzw. ein „Vitium artis“ entsteht, ist dies ein bedeutsamer Faktor bei der Beurteilung seiner Sorgfalt und Haftung.

Zusammengefasst umfasst das österreichische Recht also eine Reihe von Bestimmungen, die sicherstellen, dass bei Werkverträgen die vertraglich geschuldete Qualität erreicht wird und Abweichungen – wie durch einen künstlerischen oder technischen Fehler – entsprechend geregelt sind, auch wenn der Begriff „Vitium artis“ selbst nicht explizit genannt wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte