Volkseinkommen

Der Begriff „Volkseinkommen“ ist ein wirtschaftlicher Begriff und kein spezifisch österreichisch-rechtlicher Begriff. Im juristischen Kontext wird er in Österreich nicht im Detail gesetzlich definiert. In der Wirtschaftstheorie versteht man unter Volkseinkommen die Summe aller Einkommen, die den Inländern innerhalb einer bestimmten Periode (meist eines Jahres) zugeflossen sind. Dies umfasst Löhne, Gehälter, Unternehmensgewinne, Einkünfte aus selbständiger Arbeit, Zinsen und Mieten.

Obwohl das österreichische Recht den Begriff nicht spezifisch definiert, könnte man das Konzept des Volkseinkommens in Verbindung mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sehen, die in Österreich von der Statistik Austria berechnet wird. Diese volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erfasst die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft und gibt Aufschlüsse darüber, wie sich das Einkommen im Land verteilt.

Österreichische Rechtsvorschriften, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind, beschäftigen sich in der Regel nicht direkt mit dem Volkseinkommen, sondern eher mit Steuer- und Abgabengerechtigkeit oder der sozialen Absicherung der Bürger, um die Einkommensverteilung fair zu gestalten. So regeln etwa das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Sozialversicherungsgesetz die Besteuerung und die Absicherung von Einkünften.

In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird das Volkseinkommen oft in Zusammenhang mit der Verteilungspolitik und Maßnahmen zur Einkommensumverteilung, sozialer Gerechtigkeit oder wirtschaftlichem Wachstum in Österreich betrachtet. Hierbei spielt das Sozialleistungssystem, bestehend aus Transferleistungen, eine wichtige Rolle. Diese sollen sicherstellen, dass alle Bevölkerungsgruppen am wirtschaftlichen Wohlstand teilhaben können.

Zusammenfassend handelt es sich beim Begriff „Volkseinkommen“ um einen wirtschaftlichen Indikator, der in der politischen und wirtschaftlichen Analyse verwendet wird, um den Wohlstand und die Einkommensverteilung in Österreich zu bewerten und darüber zu diskutieren, wie soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit gewährleistet werden kann. Eine spezifische, gesetzliche Definition für den Begriff im österreichischen Recht existiert hingegen nicht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte