Vollstreckungsorgan

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Vollstreckungsorgan“ jene Behörden oder Personen, die mit der Durchführung der zwangsweisen Durchsetzung gerichtlicher Entscheidungen und behördlicher Anordnungen betraut sind. Die Vollstreckung im zivilrechtlichen Bereich wird in der Regel durch Gerichtsvollzieher oder Exekutionsgerichte durchgeführt. Hierbei sind insbesondere die Bestimmungen der Exekutionsordnung (EO) maßgebend.

Ein Gerichtsvollzieher ist ein öffentlicher Beamter, der für die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen wie etwa Zahlungsbefehlen oder Räumungsurteilen zuständig ist. Die Aufgaben des Gerichtsvollziehers umfassen unter anderem die Pfändung von Vermögenswerten, die Verwertung von gepfändeten Gegenständen und die zwangsweise Räumung von Immobilien.

Im Rahmen der Verwaltungs- und Finanzstrafvollstreckung können auch andere Vollstreckungsorgane wie Verwaltungsbehörden oder Finanzämter tätig werden. Diese Organe sind für die Vollstreckung von Verwaltungsstrafen oder steuerlichen Abgaben zuständig und handeln dabei gemäß den einschlägigen Bestimmungen des österreichischen Verwaltungsstrafgesetzes (VStG) sowie der Bundesabgabenordnung (BAO).

Gemäß § 1 EO sind Exekutionsgerichte für die Bewilligung und Durchführung der Zwangsvollstreckung zuständig, während die praktische Ausführung häufig durch Gerichtsvollzieher erfolgt. Diese müssen im Zuge ihrer Tätigkeit die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit beachten und sind verpflichtet, die Vollstreckungsmaßnahmen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen.

Insgesamt sind Vollstreckungsorgane essenzielle Elemente des österreichischen Rechtssystems, da sie sicherstellen, dass die von Gerichten und Behörden erlassenen Entscheidungen tatsächlich umgesetzt werden. Dies ist ein entscheidender Aspekt für die Rechtssicherheit und Durchsetzung des Rechtsstaatsprinzips in Österreich.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte