Vollzugshilfe

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Vollzugshilfe“ auf die Unterstützung der Vollziehung von Verwaltungsakten oder gerichtlichen Entscheidungen durch Behörden oder Organe, die nicht direkt mit der Vollziehung dieser Akte oder Entscheidungen befasst sind. Es handelt sich dabei um eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen staatlichen oder öffentlichen Stellen, um die effektive Durchsetzung von Rechtsakten sicherzustellen. Der Begriff ist nicht explizit in einem spezifischen Gesetz geregelt, sondern ergibt sich aus der allgemeinen Verwaltungspraxis und dem rechtlichen Rahmen, den verschiedene Gesetze bieten, um die Zusammenarbeit zwischen Behörden zu gewährleisten.

Ein wesentlicher Aspekt der Vollzugshilfe ist die Amtshilfe, die gesetzlich in verschiedenen Gesetzen verankert ist. Zum Beispiel regelt das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) in Österreich die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsbehörden unter dem Prinzip der Amtshilfe, welche eine Form der Vollzugshilfe darstellt. Das AVG fordert, dass Behörden einander bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen, soweit dem nicht gesetzliche Geheimhaltungspflichten oder andere besondere Gründe entgegenstehen.

Darüber hinaus erfordern praktisch alle materiellen Rechtsgebiete in Österreich, etwa das Verwaltungsstrafrecht oder das Abgabenrecht, eine funktionierende Vollzugshilfe, um die Verwaltungseffizienz zu gewährleisten. In der Praxis bedeutet das, dass etwa ein Exekutionstitel einer Behörde durch die Unterstützung einer anderen Vollzugsbehörde durchgesetzt werden kann, um sicherzustellen, dass rechtskräftige Entscheidungen umgesetzt werden.

Es ist typisch, dass Vollzugshilfe also dort greift, wo institutionelle Grenzen innerhalb des Staates aufgrund der föderalen Struktur oder der spezialisierten Zuständigkeiten einzelner Behörden überwunden werden müssen. Vollzugshilfe kann somit ein wesentliches Instrument sein, um die Umsetzung staatlicher Maßnahmen zu regeln und damit Rechtssicherheit und Rechtsdurchsetzung sicherzustellen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte