Vorpfändung

Im österreichischen Recht existiert der Begriff „Vorpfändung“, wie er im deutschen Recht bekannt ist, nicht. Allerdings gibt es vergleichbare Maßnahmen zur Sicherung von Forderungen im Exekutionsverfahren. Grundlegend geregelt ist das Exekutionsverfahren im österreichischen Exekutionsordnung (EO).

Eine ähnliche Funktion wie die Vorpfändung in Deutschland hat in Österreich der Antrag auf Bewilligung einer Sicherungsexekution. Gemäß § 370 EO kann der Gläubiger die Sicherungsexekution beantragen, wenn er glaubhaft machen kann, dass ohne diese Maßnahme die Erfüllung seiner Forderung gefährdet wäre. Die Sicherungsexekution dient dazu, Vermögensgegenstände oder Forderungen des Schuldners vorläufig zu sichern, bis ein vollstreckbarer Titel erwirkt ist oder ein anderes Verfahren abgeschlossen ist. Die Sicherungsexekution kann sowohl bewegliches als auch unbewegliches Vermögen betreffen.

Ein spezifisches Beispiel für die Sicherung von Geldforderungen ist die Forderungsexekution. Laut § 292 EO kann ein Gläubiger die Exekution auf Forderungen des Schuldners verlangen. Dies geschieht typischerweise durch eine gerichtliche Pfändung, bei der die Forderung des Gläubigers gegenüber dem Schuldner durch das Gericht sichergestellt wird. Dabei kann das Gericht einstweilige Verfügungen erlassen, um die Verfügungsmacht des Schuldners über seine Forderungen einzuschränken, bis die endgültige Entscheidung getroffen wurde.

Zusätzlich spielt die einstweilige Verfügung gemäß § 378 EO eine Rolle. Diese dient zur Sicherung von Rechten, bevor ein endgültiger gerichtlicher Beschluss vorliegt. Bei Gefahr im Verzug kann der Gläubiger vorläufigen Rechtsschutz beantragen, um zu verhindern, dass der Schuldner Tatsachen schafft, die die Vollstreckung des künftigen Titels unmöglich machen würden.

Die oben beschriebenen Mechanismen sind wichtige Werkzeuge im österreichischen Zivilprozessrecht, um die Interessen eines Gläubigers vorübergehend zu sichern, bis ein entsprechender exekutiver Titel vorliegt. Der Gläubiger muss jedoch in der Regel einen konkreten Sicherungsbedarf glaubhaft machen, um den gerichtlichen Schutz zu erlangen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte