Im österreichischen Recht ist der Begriff „Vorratsgesellschaft“ nicht explizit gesetzlich definiert. Allerdings wird er im wirtschaftlichen und juristischen Kontext verwendet, um bestimmte Sachverhalte zu beschreiben, die in der Praxis vorkommen. Eine Vorratsgesellschaft bezieht sich im Wesentlichen auf eine Gesellschaft, die bereits gegründet wurde, aber noch keinen operativen Geschäftsbetrieb hat. Sie wird quasi „auf Vorrat“ gegründet und kann dann bei Bedarf übernommen werden, um schneller unternehmerisch tätig werden zu können, als dies bei einer Neugründung der Fall wäre.
Die Rechtsform einer Vorratsgesellschaft in Österreich kann typischerweise eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eine Aktiengesellschaft (AG) sein. Diese Gesellschaften sind juristische Personen, die ihre Rechtsgrundlage im Unternehmensgesetzbuch (UGB) sowie im GmbH-Gesetz bzw. Aktiengesetz finden. Besonders relevant sind hier die Vorschriften zur Gründung, etwa im GmbH-Gesetz (§ 1 ff.), die Bestimmungen über den Gesellschaftszweck sowie die Regeln zur Organschaft und Geschäftsführung.
In der Praxis erfolgt die Gründung einer Vorratsgesellschaft vollumfänglich inklusive der Eintragung im Firmenbuch. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer und ist in der Lage, Rechte und Pflichten zu übernehmen. Der wesentliche Vorteil einer Vorratsgesellschaft ist die Zeitersparnis für den Erwerber, der benötigte rechtliche Strukturen und Registrierungsvorgänge nicht selbst initiieren muss. Das ermöglicht einen raschen Start der Geschäftsaktivität.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch eine Vorratsgesellschaft der Buchführungspflicht und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, wie etwa der Offenlegungspflichten nach dem Unternehmensgesetzbuch, unterliegt, solange sie existiert. Der rechtliche Erwerb einer solchen Gesellschaft erfolgt durch den Erwerb der Geschäftsanteile und die Änderung der Organe (z. B. Geschäftsführer) bzw. des Gesellschaftsvertrags, falls erforderlich.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Vorratsgesellschaft im österreichischen Kontext eine sinnvolle Option für Unternehmer ist, die eine rechtliche Struktur schnell benötigen, ohne den Gründungsprozess vollständig selbst durchlaufen zu müssen. Sie bietet Flexibilität, erfordert jedoch auch sorgfältige rechtliche Prüfung und Anpassung an die spezifischen Bedarfe des Erwerbers.