Vorteilsausgleichung

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Vorteilsausgleichung“ insbesondere im Schadenersatzrecht relevant, obwohl er nicht explizit so benannt wird wie im deutschen Recht. Der Kern der Vorteilsausgleichung im österreichischen Schadensrecht liegt darin, die Berechnung des Schadensersatzes fair zu gestalten, indem Vorteile, die dem Geschädigten aus dem schädigenden Ereignis erwachsen, mit dem erlittenen Schaden verrechnet werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Geschädigte keinen unverhältnismäßigen Gewinn aus der Situation zieht.

Die gesetzliche Grundlage für die Schadenersatzregelungen in Österreich findet sich in den §§ 1293 ff. des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB). Ein zentraler Aspekt dabei ist der Grundsatz der Naturalrestitution (§ 1323 ABGB), der vorsieht, dass der Geschädigte in die Lage versetzt werden soll, in der er sich ohne das schädigende Ereignis befunden hätte. Dieser Grundsatz wird durch die Vorteilsausgleichung konkretisiert.

Ein praktisches Beispiel für Vorteilsausgleichung wäre ein Fall, in dem jemand nach einem Verkehrsunfall, der durch das Verschulden eines anderen verursacht wurde, einen neuen Wagen als Ersatz für den beschädigten erhält. Sollte der neue Wagen einen höheren Wert als der alte haben, könnte ein Vorteilsausgleich in Betracht gezogen werden, um den tatsächlich erlittenen Schaden korrekt zu berechnen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Vorteilsausgleichung im Sinne der Billigkeit erfolgt und nicht jeden ersichtlichen Vorteil berücksichtigt. Es muss ein adäquater Zusammenhang zwischen dem erlittenen Schaden und dem erlangten Vorteil bestehen, wobei der Vorteil ebenfalls dem Schadenbild zugeordnet werden kann. Wenn zum Beispiel der Vorteil rein zufällig ist oder den Charakter einer freiwilligen Leistung Dritter hat, könnte er unberücksichtigt bleiben.

In der praktischen juristischen Arbeit kommt der Vorteilsausgleichung oft eine richterliche Beurteilung zu, die unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls erfolgt. Dabei wird stets die gesetzliche Maßgabe beachtet, dass der Geschädigte in seiner Vermögenslage objektiv weder besser noch schlechter gestellt wird, als er ohne das schädigende Ereignis gewesen wäre.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte