Vorverein

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Vorverein“ nicht speziell verwendet oder gesetzlich definiert. Ein vergleichbarer Begriff, der sowohl im österreichischen als auch im anderen Rechtssystem oft diskutiert wird, ist der „Vorvertrag“. In Österreich bezieht sich ein Vorvertrag auf eine Vereinbarung, durch die sich die Vertragsparteien verpflichten, einen Hauptvertrag zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen. Das bedeutet, dass ein Vorvertrag die Pflicht zur späteren Hauptvertragsannahme oder -unterzeichnung begründet.

Im österreichischen Zivilrecht wird der Vorvertrag im Allgemeinen in § 936 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) behandelt. Demnach müssen die wesentlichen Punkte des späteren Hauptvertrags in einem Vorvertrag bereits bestimmt oder bestimmbar sein, sodass bei Nichteinigung über den Abschluss des Hauptvertrags unter Umständen die gerichtliche Durchsetzung des Vertragsabschlusses möglich ist.

Ein Vorvertrag unterscheidet sich von einem Optionsvertrag, bei dem nur eine Partei gebunden ist, den Hauptvertrag auf Wunsch der anderen Partei abzuschließen. Bedeutung erlangt der Vorvertrag oft in der Praxis, da er die Vertragsparteien bereits an den späteren Vertragsabschluss bindet und somit einen sicheren Rahmen für die Vertragsdurchführung schafft.

Wenn ein Vorvertrag nicht eingehalten wird, kann die benachteiligte Partei in der Regel entweder Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen oder auf Erfüllung des Hauptvertrags klagen, sofern alle wesentlichen Punkte im Vorvertrag festgelegt und die Erfüllung sonstiger Bedingungen gegeben sind.

Zusammenfassend fasst der Begriff „Vorverein“ im Kontext der österreichischen Rechtsordnung am nächsten den Vorvertrag und seine funktionalen Aspekte zusammen, da beide darauf abzielen, den zukünftigen Vertragsabschluss zu sichern und zu regulieren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte