Wahl

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Wahl“ im Wesentlichen den Vorgang, bei dem Personen oder Gremien in ein öffentliches Amt oder eine Institution gewählt werden. Dies umfasst eine Vielzahl von Wahlen, darunter die Nationalratswahlen, Landtagswahlen, Gemeinderatswahlen sowie Präsidentschaftswahlen. Die rechtlichen Grundlagen für Wahlen sind in verschiedenen Gesetzen verankert, wobei die Bundesverfassung der wichtigste Ausgangspunkt darstellt.

Die Nationalratswahlen sind im Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) geregelt. Laut Artikel 26 B-VG erfolgt die Wahl des Nationalrats nach den Grundsätzen des allgemeinen, gleichen, unmittelbaren, geheimen und persönlichen Wahlrechts. Diese Prinzipien gewährleisten eine demokratische Legitimation der gewählten Vertreter und sichern eine faire und gleiche Teilnahme aller wahlberechtigten Bürger.

Das Wahlrecht in Österreich ist allgemein, das heißt, alle Staatsbürger, die das erforderliche Mindestalter erreicht haben, sind wahlberechtigt. Es ist gleich, was bedeutet, dass jede Stimme denselben Wert hat, und unmittelbar, was bedeutet, dass die Wähler selbst die Abgeordneten ohne zwischengeschaltete Wahlmänner wählen. Die Geheimhaltung der Wahl sichert, dass die Stimmabgabe anonym erfolgt, um Beeinflussung und Druck zu vermeiden. Schließlich ist das Wahlrecht persönlich, was bedeutet, dass jeder seine Stimme selbst abgeben muss.

Für die Durchführung der Wahlen sind die entsprechenden Wahlgesetze relevant, wie das Nationalrats-Wahlordnungsgesetz (NRWO) für die Nationalratswahlen. Diese spezifischen Gesetze regeln Details wie die Einteilung der Wahlkreise, die Errichtung der Wahlbehörden, die Erstellung der Wählerverzeichnisse und den Ablauf der Wahlhandlung.

Landesverfassungen und spezifische Landesgesetze regeln die Landtagswahlen, wobei die Prinzipien oft analog zu denjenigen auf Bundesebene sind. In Gemeinden finden Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt, die durch die Gemeindeordnungen und Wahlordnungen der Länder geregelt sind.

Eine Besonderheit in Österreich ist das Ausgabenverbot und die Vorschriften zur Wahlwerbung, die sicherstellen sollen, dass die Chancengleichheit gewahrt bleibt und keine unzulässige Beeinflussung durch finanzielle Übermacht erfolgt.

Abschließend ist zu erwähnen, dass der Verfassungsgerichtshof in Österreich eine zentrale Rolle im Bereich des Wahlrechts spielt, da er für die Überprüfung von Wahlakten und die Behandlung von eventuellen Anfechtungen und Beschwerden im Zusammenhang mit Wahlen zuständig ist.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte