Wahlperiode

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Wahlperiode“ die Dauer ernannter politischer Mandate, insbesondere im Bezug auf gesetzgebende Körperschaften wie den Nationalrat. Laut Artikel 26 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) beträgt die regelmäßige gesetzliche Dauer einer Gesetzgebungsperiode des Nationalrats fünf Jahre, was bedeutet, dass spätestens alle fünf Jahre Neuwahlen stattfinden müssen. Diese fünfjährige Wahlperiode kann jedoch durch vorzeitige Auflösung des Nationalrats durch den Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung oder aufgrund eines Misstrauensvotums verkürzt werden.

Eine weitere relevante Körperzeitspanne ist jene beim Bundesrat, welcher jedoch keinen fixen Zeitraum für eine Wahlperiode aufweist, da die Entsendung der Mitglieder des Bundesrats durch die Landtage erfolgt und diese Mitglieder über die jeweilige Wahlperiode der Landtage bestimmt wurden. Somit ist die Wahlperiode des Bundesrats indirekt an die Wahlperioden der Landesparlamente gekoppelt.

Auch bei den Landtagen variieren die Wahlperioden, üblicherweise liegen diese ebenfalls bei fünf Jahren, wie es in der jeweiligen Landesverfassung geregelt ist. In gewissen historischen oder politischen Kontexten können Wahlperioden auch kürzer oder länger ausfallen, je nach Beschlüssen oder Verfassungsänderungen.

Der regelmäßige Wechsel in den parlamentarischen Vertretungen durch diese Perioden soll die demokratische Legitimität erhalten und gleichzeitig garantieren, dass politische Verantwortlichkeiten regelmäßig überprüft werden. Darüber hinaus dienen Wahlperioden als Zeitrahmen für die Umsetzung politischer Programme und Vorhaben.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte