Warenverkehrsfreiheit

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Warenverkehrsfreiheit“ nicht in der gleichen Weise verwendet wie im deutschen Recht, da dieser Begriff hauptsächlich im Kontext des europäischen Binnenmarkts steht. In Österreich ist die Warenverkehrsfreiheit ein Aspekt der europäischen Grundfreiheiten, die im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) festgelegt sind und durch die österreichische Mitgliedschaft in der EU auch in Österreich voll wirksam sind.

Die Warenverkehrsfreiheit umfasst im Wesentlichen das Verbot von Zöllen und mengenmäßigen Beschränkungen im Handel zwischen den Mitgliedstaaten der EU sowie alle Maßnahmen gleicher Wirkung, die den Handel behindern könnten. Diese Bestimmungen sind in den Artikeln 28 bis 37 AEUV verankert. In der österreichischen Gesetzgebung selbst gibt es keine spezifischen Bestimmungen, die die Warenverkehrsfreiheit regeln, da diese direkt durch das EU-Recht gesichert wird.

Zentral für die Anwendung der Warenverkehrsfreiheit auf nationaler Ebene in Österreich ist das Prinzip des Vorrangs des EU-Rechts. Dieses Prinzip besagt, dass EU-Recht nationalem Recht vorgeht, sofern Widersprüche zwischen beiden bestehen. Daher sind österreichische Gesetze, die im Konflikt mit der Warenverkehrsfreiheit des EU-Rechts stehen, nichtig oder unanwendbar.

Es gibt jedoch nationale Umsetzungsgesetze, deren Ziel es ist, die europäischen Vorgaben zu konkretisieren. Ein Beispiel dafür sind Regelungen im Bereich des Zollrechts, die die nationalen Behörden im Einklang mit EU-Vorschriften anwenden müssen.

In der Praxis bedeutet die Warenverkehrsfreiheit für österreichische Unternehmen und Verbraucher, dass sie Zugang zu einem offenen Binnenmarkt haben, auf dem Waren ohne ungerechtfertigte Hindernisse gehandelt werden können. Dies stärkt den Wettbewerb und trägt zur wirtschaftlichen Integration innerhalb der EU bei.

Insgesamt ist die Warenverkehrsfreiheit ein Grundsatz des EU-Rechts, der auch in Österreich Anwendung findet und maßgeblich zur Förderung des freien Handels im Binnenmarkt beiträgt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte