Wechselreiterei

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Wechselreiterei“ eine Form des Betrugs, die sich aus dem Handel mit Wechseln ergibt, und wird oft in Zusammenhang mit betrügerischen Handlungen im Finanzwesen erwähnt. Wechselreiterei bezieht sich auf Praktiken, bei denen Wechsel zirkuliert und durch den wiederholten Wechsel von einem Akzeptanten zum nächsten genutzt werden, um die tatsächliche Verschuldung oder Zahlungsfähigkeit zu verschleiern.

Der Begriff selbst wird im österreichischen Rechtskontext nicht explizit in den gesetzlichen Bestimmungen behandelt, jedoch können die Handlungen, die unter Wechselreiterei fallen, strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Insbesondere kann dies nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches (StGB) zu einem Betrug (§ 146 StGB) oder schweren Betrug (§ 147 StGB) führen, wenn die Täuschung zu einem Vermögensschaden führt. Weiters kann es unter bestimmten Umständen auch als Veruntreuung (§ 133 StGB) eingestuft werden, wenn die Absicht bestand, das Vermögen eines anderen zu schädigen und sich oder einem Dritten unrechtmäßig zu bereichern.

Da Wechselreiterei darüber hinaus oft das Vertrauen in die Zahlungsmittel und die Zahlungsfähigkeit der Beteiligten untergräbt, können auch zivilrechtliche Ansprüche auf Rückabwicklung oder Schadenersatz entstehen. Im Bankwesen kann es darüber hinaus zu Verletzungen der Bankvertrauensgesetze kommen, sollte eine Bank unbeabsichtigt in solche Praktiken verwickelt werden.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass die kriminellen Aspekte solcher Praktiken vor allem im Ausnutzen von Lücken in der Buchführung, im Zahlungsverkehr und in der bewussten Irreführung über Zahlungsversprechen oder -fähigkeiten liegen. Wechselreiterei gefährdet die Stabilität und Integrität von Finanzsystemen und kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, weshalb sie im österreichischen Strafrecht als schwerwiegender Delikt angesehen wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte