Wettbewerbsrecht

Das Wettbewerbsrecht im österreichischen Kontext umfasst die rechtlichen Regelungen, die den Wettbewerb zwischen Unternehmen regeln und schützen. Wesentliche Bestandteile des Wettbewerbsrechts sind das Kartellrecht, das Lauterkeitsrecht und das Missbrauchsaufsichtsrecht.

1. **Kartellrecht**: Dieses wird im Wesentlichen durch das Kartellgesetz 2005 (KartG) geregelt. Es zielt darauf ab, Wettbewerbsbeschränkungen zu verhindern, insbesondere durch die Kontrolle von Kartellen, missbräuchlichem Verhalten marktbeherrschender Unternehmen und Unternehmenszusammenschlüssen. § 1 KartG verbietet Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die den Wettbewerb einschränken oder verzerren.

2. **Lauterkeitsrecht**: Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist das zentrale Regelwerk für das Lauterkeitsrecht. Es schützt Mitbewerber, Verbraucher und die Allgemeinheit vor unlauteren Geschäftspraktiken. Insbesondere § 1 UWG verbietet unlautere Geschäftspraktiken, die geeignet sind, den Wettbewerb nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen.

3. **Missbrauchsaufsichtsrecht**: Dieses bezieht sich auf die Kontrolle missbräuchlicher Praktiken marktbeherrschender Unternehmen. §§ 4 und 5 KartG sind zentrale Bestimmungen, die den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung verbieten, etwa durch das Erzwingen unangemessener Einkaufs- oder Verkaufspreise oder durch die Einschränkung der Produktion, des Absatzes oder der technischen Entwicklung zum Nachteil der Verbraucher.

Die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts in Österreich erfolgt durch Behörden wie die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und die Kartellgerichte. Die BWB hat unter anderem die Aufgabe, Wettbewerbsbeschränkungen zu ermitteln und gegebenenfalls Abstellungsverfügungen zu beantragen. Darüber hinaus gibt es Regelungen betreffend private Rechtsdurchsetzung, die es betroffenen Unternehmen ermöglichen, vor den ordentlichen Gerichten auf Unterlassung oder Schadenersatz zu klagen.

Insgesamt zielt das österreichische Wettbewerbsrecht darauf ab, einen gesunden und fairen Wettbewerb zu gewährleisten, der Innovation fördert und den Konsumenten Vorteile bringt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte