Zoll

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Zoll“ auf Abgaben, die bei der Einfuhr oder Ausfuhr von Waren über die Außengrenzen der Europäischen Union erhoben werden. Es handelt sich um ein Instrument der Außenwirtschaftspolitik, das den Warenverkehr beeinflusst und der Finanzierung des EU-Haushalts dient. Die rechtlichen Grundlagen für die Zollerhebung in Österreich sind Teil des EU-Rechts, insbesondere der Zollkodex der Union (Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates) und die dazugehörigen Delegierten Verordnungen und Durchführungsverordnungen.

Zollämter in Österreich sind für die Erhebung und Verwaltung der Zölle zuständig und überwachen die Einhaltung zollrechtlicher Bestimmungen. Sie sind unter der Leitung des Bundesministeriums für Finanzen organisiert. Einfuhrzölle dienen, neben ihrer wirtschaftspolitischen Rolle, auch dem Schutz der Gesundheit, Umwelt und Sicherheit, indem sie die Einhaltung bestimmter Standards kontrollieren.

Ein zentraler Aspekt des Zollrechts in Österreich ist die Abgabe einer Zollanmeldung durch den Importeur oder dessen Vertreter. Diese Anmeldung muss alle relevanten Informationen zu den Waren enthalten, die eingeführt werden, wie Art, Menge, Wert und Herkunft. Auf Grundlage dieser Anmeldung wird die Zollschuld ermittelt. Tirol oder Vorarlberg nutzen aufgrund ihrer geografischen Lage unter Umständen spezifische Regelungen im grenzüberschreitenden Warenverkehr, die dennoch in den Rahmen des EU-Zollrechts integriert sind.

Ein weiterer relevanter Punkt ist die Zollbefreiung, die unter bestimmten Voraussetzungen für Waren des persönlichen Bedarfs oder im Rahmen von Reisefreigrenzen in Anspruch genommen werden kann. Etwa in Art. 41 ff. des Zollkodex der Union finden sich Bestimmungen zu dieser Thematik.

Zusammengefasst umfasst der Begriff „Zoll“ im österreichischen Recht die Erhebung und Überwachung von Abgaben auf Importe und Exporte, die durch EU-Recht vorstrukturiert sind und durch nationale Organe umgesetzt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte